Reise nach China vorbereiten: die 5 wichtigsten Fragen

Reise nach China vorbereiten: die 5 wichtigsten Fragen

Für viele Reisende gehört China zu den Ländern, die man mindestens einmal im Leben besuchen muss. Die außergewöhnlichen Landschaften, die weitläufigen und hochmodernen Städte oder die zahlreichen UNESCO-Welterbestätten sind Gründe, mindestens einmal einen Fuß in das Reich der Mitte zu setzen.

Allerdings sind die Wunder Chinas für Reisende nicht leicht zugänglich, vor allem wegen der Sprachbarriere, komplizierten Formalitäten und kulturellen Unterschieden. Zumindest versuchen viele, Ihnen das einzureden, um Sie auf organisierte Ausflüge mitzunehmen, die nicht unbedingt die beste Möglichkeit sind, die Reize dieses spannenden Landes zu entdecken.

Schauen Sie sich also vor dem Packen Ihres Koffers lieber vorher unsere Fragen und Tipps zur Reisevorbereitung an, damit Sie selbstständig nach China reisen können. Bei einer China-Reise sollten einige Dinge vorher geklärt werden: Rundreise mit Reiserouten oder fester Standort zum Beispiel in der Hauptstadt? Geschichte mit einem Highlight wie die verbotene Stadt oder die Terrakotta-Armee oder entspannter Strandurlaub? Besorgen Sie sich möglichst genaue Infos und Reisetipps bevor Sie starten, um Überraschungen zu vermeiden.

Wir werfen in unserem Artikel einen Blick auf fünf wichtige Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie auf eigene Faust (also ohne Reisegruppe) eine Reise nach China antreten.

 

Welche Formalitäten sind für eine Reise nach China notwendig (Visum, etc.)?

Der Erhalt eines Visums ist eine zwingende Voraussetzung bei den Einreisebestimmungen für China und muss vor der Abreise beantragt werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern Asiens (z. B. Japan) können Sie nach Ihrer Ankunft in China kein Visum am Flughafen beantragen.

Es gibt verschiedene Arten von Visa, und in diesem Artikel werden wir nur den Fall des Touristenvisums besprechen, dessen Beantragung nach und nach digitalisiert wird.

Vor nicht allzu langer Zeit mussten Sie zu einem der Visazentren gehen, um Ihre Fingerabdrücke und die vollständige Datei mit dem Antragsformular, Flugtickets und einer Kopie Ihrer Hotelreservierung einzureichen sowie eventuell ein Einladungsschreiben.

Wenn Sie nicht in der Nähe eines Visazentrums wohnen, ist dies alles andere als praktisch.

Glücklicherweise gibt es mittlerweile das E-Visum bzw. elektronische Visum. Alles wird online erledigt und Sie müssen nicht extra in eine andere Stadt reisen. Sie erhalten das Sosu-Visum in Form eines Papiers, das Sie zusammen mit Ihrem Reisepass aufbewahren.

Andererseits weist das E-Visum im Vergleich zum herkömmlichen Touristenvisum einige Einschränkungen auf:

  • Es muss zich zwingend um eine Gruppe von mindestens 2 Personen handeln, die immer zusammen reisen müssen (gleicher Hin- und Rückflug). Wenn Sie alleine reisen möchten, können Sie das Visum nicht beantragen.
  • Es ist nur eine Einreise während des Aufenthalts von maximal 30 Tagen möglich. Sie können außerdem nicht nach Hongkong einreisen und dann auf das chinesische Festland zurückkehren.

Wenn Sie als Paar, mit der Familie oder mit Freunden reisen, ist das E-Visum wirklich die ideale Lösung.

 

Installieren Sie eine VPN-Lösung auf Ihrem Telefon

Wenn Sie es gewohnt sind, täglich Facebook, WhatsApp, Instagram oder Google Maps zu nutzen, sollten Sie wissen, dass nicht alle diese Dienste in China zugänglich sind. Die Gründe für diese Einschränkung gehen weit über den Rahmen dieses Artikels hinaus. Beachten Sie jedoch, dass das Internet in China nicht so offen zugänglich ist wie zu Hause.

Es gibt jedoch eine Lösung: Installieren Sie eine VPN-Lösung. Anschließend sind alle Anwendungen wieder zugänglich.

Allerdings müssen Sie daran denken, die VPN-Lösung unbedingt vor der Abreise zu installieren. Denn sobald Sie dort sind, können Sie diese Anwendungen nicht mehr im App Store Ihres Smartphones finden.

Wenn kostenlose VPNs verfügbar sind, entscheiden Sie sich am besten für eine kostenpflichtige Version, die viel zuverlässiger funktioniert. Diese funktionieren als Abonnement und Sie schließen je nach Aufenthaltsdauer ein Abonnement von beispielsweise nur einem Monat ab. Denken Sie daran, sich vor Ihrer Abreise mit diesem Tool vertraut zu machen.

Informieren Sie sich gegebenenfalls auch über die Möglichkeiten zum Telefonieren. Europäische SIM-Karten haben außerhalb unseres Heimatkontinents oft eine andere Funktionsweise.

 

In China ist mobiles Bezahlen angesagt

Planen Sie ein, etwas Bargeld bei sich zu haben, aber Sie werden schnell feststellen, dass die Chinesen es nur selten verwenden. Sie verwenden auch sehr selten Bankkarten. Darüber hinaus akzeptieren nur wenige Geschäfte Ihre Visa- oder Mastercard-Karten, in China wird das Union Pay-Netzwerk verwendet.

So bezahlen Sie in China: mit Ihrem Handy, über die Anwendungen WeChatPay oder Alipay. Das alles geschieht über einen QR-Code, den man an der Kasse eines Ladens scannt, was für ausländische Reisende etwas verwirrend sein kann.

Lange Zeit war dieses mobile Bezahlsystem den Chinesen vorbehalten, da man eine chinesische Bankkarte (und damit ein Konto bei einer chinesischen Bank) benötigte. Glücklicherweise wurde das System für alle geöffnet, wobei die Bedienung bei WeChatPay und Alipay etwas anders ist.

  • ​Mit WeChatPay können Sie eine europäische Karte (Visa, Mastercard) mit der App verknüpfen
  • Mit Alipay laden Sie vorab ein Konto auf, das bei Ihren Einkäufen belastet wird (und das Sie bei Bedarf aufladen können).

Denken Sie unbedingt daran, diese Zahlungsmethoden vor der Abreise zu konfigurieren, da immer mehr Händler oder Restaurants nur mobile Zahlungen akzeptieren und möglicherweise eine Barzahlung ablehnen, wenn Sie nicht über den genauen Betrag verfügen (tatsächlich kann es sein, dass Ihr Gegenüber dann kein Bargeld mehr zum Wechseln hat).

 

Müssen Sie ein wenig Chinesisch können, um nach China zu reisen?

Die Sprachbarriere ist das, was den meisten Touristen, die ohne Gruppe unterwegs sind, etwas Angst macht. Wie kann man sich verständlich machen? Was tun bei Problemen?

In der Praxis funktioniert das ganz gut. Die meisten 4- oder 5-Sterne-Hotels verfügen über englischsprachiges Personal, das Ihnen helfen kann. Dies ist auch bei den wichtigsten Touristenattraktionen der Fall. In Bahn- und U-Bahn-Stationen sind die Wegbeschreibungen auch auf Englisch verfasst.

So sollten Sie zwar in großen Städten zurechtkommen, aber sobald Sie abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind, wird es komplizierter. An weniger touristischen Orten oder auf dem Land sprechen nur wenige Chinesen Englisch. Es gibt immer eine Möglichkeit, sich mit Gesten oder mithilfe von Übersetzungstools verständlich zu machen.

Auch wenn Chinesischkenntnisse nicht unbedingt erforderlich sind, um nach China zu reisen, sollten Sie sich die Mühe machen, grundlegende Vokabeln zu lernen, um „Hallo“, „Danke“, „Auf Wiedersehen“ usw. zu sagen. Dieses Zeichen der Höflichkeit wird von den Einheimischen sehr geschätzt. Wenn Sie Zeit und Motivation haben, könnten Sie natürlich auch die Gelegenheit nutzen?

Dies ermöglicht Ihnen ein kleines Gespräch und Sie werden sehen, dass Ihnen dies viele Türen öffnet, denn die Chinesen sind sehr freundlich und zögern nicht, bestimmte Aspekte ihrer Kultur mit Ihnen zu teilen.

Wann ist die beste Reisezeit für China?

Die Antwort ist stark abhängig von der Region, in die Sie reisen wollen. China ist was die Fläche betrifft sehr groß und hat unterschiedliche Klimazonen.

Generell kann man jedoch sagen, dass die Frühlingsmonate (April und Mai) und die Herbstmonate (September und Oktober) für viele Reisende perfekt geeignet sind. In dieser Zeit ist das Wetter meistens angenehm. Besonders in diesen Jahreszeiten beeindruckt die Landschaft mit blühenden Pflanzen und warmen Farben.

Stellen Sie sich in den Sommermonaten auf Hitze und eine hohe Luftfeuchtigkeit ein, denn dann regnet es häufig. Reisenden, die dennoch im Sommer kommen wollen kann die Bergregion Yunnan empfohlen werden.

Wer im Winter nach China reisen möchte, kann sich auf den verschneiten Norden des Landes freuen. Dort gibt es beispielsweise die Große Mauer bei Peking und das bekannte Harbin Ice Festival zu sehen.

Wer die Hochsaison und vor allem größere Menschenansammlungen meiden will, sollte lieber nicht  am Nationalfeiertag Anfang Oktober und zum chinesischen Neujahresfest kommen. In dieser Zeit sind nicht nur die Touristen unterwegs, sondern auch viele Einheimische.

Wer gut plant, kann in jeder Jahreszeit etwas Passendes finden und viele unvergessliche Momente in diesem interessanten Land erleben.

 

Sie suchen noch nach einem passenden Koffer? Dann sehen Sie sich doch einmal das Modell Zurich an.

Großer Koffer 75cm ZURICH

 

Weitere empfohlene Artikel: