Wenn Sie ins Ausland reisen, ist es wichtig, sich über die für die Fluggesellschaft und das jeweilige Land geltenden Gewichtsbeschränkungen zu informieren. Das Maximalgewicht des Aufgabegepäck beträgt oftmals 23 kg. Daher ist es wichtig, zu wissen, was und wie viel man in sein Gepäck im Idealfall packen sollte.
Im folgenden Blogartikel erfähren Sie, welche Koffergröße sich 2025 am besten für Flugreisen eignet, damit Gepäckstücke die 23kg-Beschränkung nicht überschreiten. Außerdem erhälten Sie Tipps und Tricks, um Ihre Gegenstände effizient und ohne großes Kopfzerbrechen in Ihren Koffer packen können.
Unsere einzelnen Koffermodelle mit den dazugehörigen Beschreibungen der Breite und Höhe können Sie auf unserer Website unter Kofferkollektion abrufen.
Großer Koffer 75cm WIL
Warum genau 23 kg?
Die zulässige Höchstgrenze für das Aufgabegepäck liegt bei den meisten Fluggesellschaften bei 23 kg. Dabei wird das Eigengewicht des Koffers und das Gesamtgewicht seines Inhalts zusammengerechnet. Manche Airlines ermöglichen es, ein Aufgabegepäck mit einem Gewicht von bis zu 32 kg mitzuführen, allerdings ist das heutzutage eher der Ausnahmefall. Stattdessen können Sie in der Regel ein Gepäck dazubuchen, das aber genauso wie der normale Koffer nicht mehr als 23 kg wiegen darf.
Koffer Grösse L PHENIX
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage nach der perfekten Koffergröße für den Koffer, dessen Gewicht nicht mehr als 23 kg beträgt.
Unsere Empfehlung lautet, einen mittelgroßen Koffer mit den Dimensionen 65 x 41 x 26 cm oder einen großen Koffer mit den Maßen 75 x 47 x 30 cm zu wählen. Beide Koffergrößen eignen sich optimal, um alles, was Sie auf einer Reise von bis zu 2 Wochen brauchen, einzupacken. Diese Koffer bieten Ihnen ausreichend Platz, ohne zu riskieren, beim Packen die Gewichtsgrenze zu überschreiten.
Prinzipiell liegt das Maß für Ihr Handgepäck, das Sie mit an Bord nehmen und im Gepäcksfach über den Sitzen verstauen können, entweder bei 55 x 35 x 25 cm oder bei 55 x 40 x 20 cm. Das sind Richtwerte für die von den großen Fluggesellschaften offiziell zugelassenen Kofferdimensionen, somit können diese also je nach Fluglinie leicht von den oben angegebenen Messwerten abweichen.
Weitere Informationen über die Koffergröße für einen Kabinenkoffer und die von den einzelnen Fluggesellschaften zugelassenen Abmessungen finden Sie auf unserem Blog.
Der mittelgroße Koffer - die perfekte Lösung
Der mittelgroße Koffer bietet ein ideales Mittelmaß unter den einzelnen Koffergrößen; Er ist weder zu groß noch zu klein und eignet sich damit besonders gut als Aufgabegepäck für Reisen mit Fluglinien, die ein Maximalgewicht von 23 kg vorschreiben. Er kann aber auch anderweitig verwendet werden: Einige Fluggesellschaften akzeptieren mittelgroße Koffer auch als Handgepäck, allerdings darf dieses nicht mehr als 10 kg wiegen. Und auch vor beziehungsweise nach der Reise hat der mittelgroße Koffer einen deutlichen Vorteil im Vergleich zum großformatigen Koffer: Er lässt sich problemlos unter dem Bett verstauen.
Mittelgroßer Koffer 65cm RÜTI
Wir haben für Sie alle Vorteile, die der mittelgroße Koffer bietet, übersichtlich zusammengefasst:
- Er ist bei einigen Fluggesellschaften auch als Handgepäck im Gepäcksfach erlaubt.
- Dank seiner angenehmen Größe ist er der ideale Begleiter auf einem Wochenendausflug.
- Außerdem ermöglicht er es, Platz zu sparen, da Sie ihn einfach unterm Bett oder auf einem Kleiderschrank lagern können.
Dadurch, dass er größer als ein herkömmliches Handgepäck aber kleiner als große Reisekoffer ist, eignet er sich perfekt für den Transport als 23 kg-Gepäckstück im Frachtraum eines Flugzeugs.
Natürlich gibt es auch Alternativen mit größeren Dimensionen, die theoretisch auch den Gewichtsbestimmungen entsprechen. Dies ist der Fall, wenn Sie voluminöse, aber leichte Gegenstände einpacken. In der Praxis fällt es einem allerdings oft schwer, der Versuchung zu widerstehen, mehr einzupacken und so wird das Gewicht dann doch überschritten.
Falls Sie auf der Suche nach einem kleineren Reisegepäck sind, das Sie mit in die Kabine nehmen dürfen, könnte unser Blogartikel, der die verschiedenen möglichen Modelle und Größen eines Koffers miteinander vergleicht, hilfreich sein. Vom klassischen Trolley zum außergewöhnlichen Handgepäck - wir helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen. Ein weiterer Artikel verrät Ihnen alle wichtigen Kriterien, die Sie bei der Wahl von einem Handgepäck, das Sie mit an Bord nehmen dürfen, bedenken sollten.
Ein großer Koffer bedeutet immer ausreichend Platz
Die Alternative zum mittelgroßen Koffer, nur mit größeren Maßen und mehr Platz, ist der große Reisekoffer. Selbst wenn das Gewichtslimit dasselbe bleibt, kann der große Koffer vorteilhaft sein, weil sich auch voluminösere Gegenstände mit geringem Gewicht ohne Probleme im Reisegepäck transportieren lassen, wie zum Beispiel ein Skianzug.
Darüber hinaus bietet das Reisen mit einem großen Koffer zahlreiche andere Vorteile:
- Ein Koffer mit großem Volumen ermöglicht es Ihnen auf eine effiziente und bequeme Weise zu verreisen: Das Zeitalter des Packesels ist vorbei! Alles, was Sie während Ihres Aufenthalts benötigen, passt in ein einziges Reisegepäck. Somit ersparen Sie sich es mit vielen kleinen Koffern und Taschen zu verreisen.
- Außerdem garantiert ein Koffer besseren Schutz für Ihr Hab und Gut: Dadurch, dass er größer ist, ist die Gefahr, dass etwas bei der Reise beschädigt wird, viel geringer.
- Packen Sie Ihren Koffer mit Ordnung und Struktur: Ein großformatiger Koffer ist ideal für Ordnungsliebende, da er sich in einzelne Unterfächer aufteilen lässt, sodass man genau weiß, wo man suchen muss, wenn man etwas braucht.
Wenn Sie also einen Koffer suchen, der viel Platz bietet und trotzdem den Vorschriften für die Größe einer Reisetasche für Flugreisen entspricht, ist das großformatige Gepäckstück genau das Richtige für Sie!
Großer Koffer 75cm RUTI
Großer Koffer 75cm ZURICH
Großer Hartschalenkoffer 76cm CARLIT
Ersparen Sie sich die Kosten für Übergepäck
Unabhängig davon, ob Sie sich im Endeffekt für einen mittelgroßen oder einen großen Koffer entscheideen, er sollte ein geringes Gewicht haben, damit Sie alles Notwendige einpacken können, ohne das vorgeschriebene Gewichtslimit zu überschreiten!
Denn wenn Ihr Koffer mehr als 23 kg wiegt, besteht das Risiko für zusätzliche Gebühren - und diese werden leider nicht pro Gepäckstück sondern pro Kilo an Übergewicht berechnet.
Selbstverständlich reist man nicht immer mit einer Waage im Handgepäck, wodurch das Wiegen des Koffers vor der Rückreise eine Herausforderung wird. Keine Sorge, Baage hat auch dafür eine Lösung. Mit einer kleinen, handlichen Kofferwage kann man ohne große Umstände sicherstellen, dass der Koffer nicht mehr als 23 kg wiegt.