Elektronische Geräte: Welche Regeln sollten Sie beim Flug beachten?

Elektronische Geräte: Welche Regeln sollten Sie beim Flug beachten?

Ob auf Geschäftsreise oder im Urlaub – wir alle brauchen elektronische Geräte. Laptops, Tablets, Smartphones, Kopfhörer, Powerbanks und auch Kameras sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Beim Fliegen müssen jedoch bestimmte Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Fluggesellschaften und Flughäfen erlassen Beschränkungen, um batteriebedingte Risiken und mögliche Störungen zu begrenzen.

Wie bereiten Sie Ihre elektronischen Geräte vor einem Flug vor? Welche dürfen Sie ins Handgepäck packen und welche müssen im Frachtraum bleiben?

In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit Ihren digitalen Geräten unbesorgt reisen können.

 

Allgemeine Regeln für elektronische Geräte im Flugzeug

Bevor Sie Ihren Koffer packen, sollten Sie die für alle Passagiere geltenden Regeln kennen. Dies gilt insbesondere für E-Zigaretten, die es auch als vorgefüllte Modelle gibt.

 

In der Kabine erlaubte elektronische Geräte

Die meisten kleinen elektronischen Geräte sind in der Kabine erlaubt:

  • Smartphones, Tablets und Laptops,
  • E-Reader,
  • Kopfhörer,
  • Kameras und
  • tragbare Spielkonsolen

Diese Geräte müssen im Handgepäck mitgeführt und an der Sicherheitskontrolle separat gescannt werden.

 

Elektronische Geräte, die im aufgegebenen Gepäck verboten sind

Lithiumbatterien stellen bei Beschädigung oder übermäßiger Hitze eine Brandgefahr dar. Daher dürfen externe Akkus (Powerbanks), E-Zigaretten oder batteriebetriebene Computer nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden. Diese Gegenstände müssen immer in der Kabine mitgeführt werden.

 

Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Akkus

Akkus sind der Hauptgrund für Bedenken im Flugzeug.

Kapazitätsgrenzen für Powerbanks

Die meisten Fluggesellschaften wenden folgende Regel an:

  • Akkus bis 100 Wh: in der Kabine ohne Mengenbegrenzung erlaubt (im Rahmen des Zumutbaren).
  • Akkus zwischen 100 Wh und 160 Wh: In der Kabine erlaubt, jedoch nur in begrenzter Anzahl (oft maximal zwei).
  • Akkus über 160 Wh: Auf kommerziellen Flügen verboten.

In der Praxis betrifft dies hauptsächlich professionelle Akkus oder große Foto-/Videoausrüstung.

 

Transport und Schutz von Akkus

Es wird empfohlen, Akkus in der Originalverpackung oder mit Klebeband an den Anschlüssen zu transportieren, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Denken Sie außerdem daran, die Akkus im Handgepäck aufzubewahren und keinen Stößen auszusetzen.

Nutzung elektronischer Geräte während des Fluges

Sobald Sie an Bord sind, dürfen Sie Ihre Geräte nur benutzen, wenn Sie bestimmte Regeln beachten.

Obligatorischer Flugmodus

Vor dem Abflug müssen alle Passagiere den Flugmodus auf ihren Smartphones, Tablets und Computern aktivieren. Dadurch werden Netzwerkverbindungen (Anrufe, SMS, mobile Daten) unterbrochen, das Gerät kann jedoch offline genutzt werden.

WLAN an Bord

Immer mehr Fluggesellschaften bieten WLAN an Bord an, manchmal kostenlos, meist jedoch kostenpflichtig (zwischen 5 und 20 €, je nach Dauer oder Datenvolumen). So können Sie während des Fluges Ihre E-Mails abrufen oder im Internet surfen.

Nutzungsbeschränkungen

Bei Start und Landung verlangen Fluggesellschaften in der Regel, dass Sie Ihre elektronischen Geräte ausschalten oder weglegen. Während des Fluges ist die Nutzung erlaubt, solange andere Passagiere nicht gestört werden.

Tipps zum Schutz Ihrer Geräte während des Fluges

Reisen mit elektronischen Geräten erfordert besondere Vorsicht, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Vor Stößen schützen

Nehmen Sie verstärkte Hüllen für Ihre Computer, Tablets oder Kameras mit. In der Kabine können die Gepäckfächer voll sein und Ihre Gegenstände zusammengedrückt werden. Ein guter Schutz verhindert Risse und Kratzer.

Adapter mitnehmen

Beachten Sie bei Auslandsreisen, dass die Steckdosen je nach Land unterschiedlich sind. Ein Universaladapter (ca. 15 €) ist zum Laden Ihrer Geräte unerlässlich. Überprüfen Sie außerdem, ob Ihre Ladegeräte mit den örtlichen Spannungen kompatibel sind (110 V in den USA, 220 V in Europa).

Diebstahl vermeiden

Elektronische Geräte fallen auf. Bewahren Sie sie immer im Handgepäck auf und lassen Sie sie im Flugzeug oder am Flughafen nicht unbeaufsichtigt.

Sonderfälle: Drohnen, E-Zigaretten und medizinische Geräte

Bestimmte Geräte erfordern besondere Sorgfalt.

Mitführen einer Drohne

Drohnen sind grundsätzlich in der Kabine erlaubt, ihre Akkus müssen jedoch die oben genannten Kapazitätsgrenzen einhalten. In einigen Ländern gelten für die Verwendung von Drohnen strenge Vorschriften: Informieren Sie sich vor Reiseantritt über die örtlichen Gesetze.

Elektronische Zigaretten

E-Zigaretten und deren Akkus müssen in der Kabine mitgeführt werden. Das Aufladen oder die Verwendung während des Fluges ist verboten.

Elektronische medizinische Geräte

Passagiere, die mit medizinischen Geräten (CPAP-Gerät gegen Schlafapnoe, Insulinpumpen usw.) reisen, müssen die Fluggesellschaft im Voraus informieren. Diese Geräte sind grundsätzlich erlaubt, es kann jedoch ein ärztliches Attest erforderlich sein.

Was tun im Zweifelsfall?

Jede Fluggesellschaft kann unterschiedliche Bestimmungen für die Mitnahme elektronischer Geräte haben.

Vor Abflug prüfen

Am besten informieren Sie sich vor Reiseantritt auf der Website Ihrer Fluggesellschaft. Air France, Lufthansa, Emirates und Ryanair aktualisieren ihre Richtlinien für elektronisches Gepäck regelmäßig.

Kundenservice kontaktieren

Bei Fragen zu einem bestimmten Gerät (z. B. sperriger Profiausrüstung zum Beispiel bei Photographen) wenden Sie sich direkt an den Kundenservice. So vermeiden Sie Komplikationen am Flughafen.

Sorglos reisen mit Ihren elektronischen Geräten

Die Mitnahme elektronischer Geräte im Flugzeug ist unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsbestimmungen problemlos möglich. Beachten Sie einfach diese drei Grundsätze:

  • Bewahren Sie Ihre Geräte und Lithiumbatterien in der Kabine auf.
  • Beachten Sie die Kapazitätsgrenzen der Batterien.
  • Benutzen Sie Ihre Geräte nur, wenn Sie dazu autorisiert sind.

Wenn Sie auf diese Vorsichtsmaßnahmen achten, können Sie beruhigt reisen – egal, ob Sie während des Fluges arbeiten, Musik hören oder Ihre schönsten Reiseerinnerungen festhalten.

Benötigen Sie noch einen Koffer? Wie wäre es mit dem Set AMELIE-A?

3er-Set: Hartschalenkoffer AMELIE-A

 

Weitere empfohlene Artikel: