Eine Urlaubsreise erfordert eine gute Planung, insbesondere wenn es darum geht, den Platz im Kofferraum Ihres Autos optimal zu nutzen. Aber keine Sorge! Es gibt viele einfache Tricks, mit denen Sie Platz sparen können.
Egal, wie groß ihre Gegenstände sind - ob winzige Flasche für Shampoo, Kamera für ein unvergessliches Foto in der Natur, elegante Outfits, winterliche Kleidungsstücke, oder besondere Ausrüstung für den Sport - oftmals fehlen am Schluss doch einige Zentimeter bei der Frage der Ladung.
Bei uns erfahren Sie alles , was man zum Kofferpacken und dem anschließendem Verstauen im Fahrzeug wissen muss. Egal, ob Winter oder Sommer - jede Reise hat ihre eigenen Herausforderungen! Doch mit den richtigen Tipps sorgen Sie für Ordnung und müssen mit Ihrem Urlaubsgepäck inklusive Rollen kein Tetris spielen, sondern können Pkw und Co. ganz entspannt beladen. So passen sowohl Kinder und andere Fahrgäste, als auch Gepäckstücke ohne Stress, gereizte Nerven und Übergepäck in den Wagen.
Von der Gepäckaufteilung bis hin zur Verwendung bestimmter Accessoires: Entdecken Sie, wie Sie Ihren Kofferraum für eine entspannte Reise richtig organisieren. Viel Spaß beim Lesen!
Wählen Sie ein Auto mit großem Laderaum für das Gepäck
Die Optimierung des Laderaums beginnt mit der Wahl eines Fahrzeugs mit großem Kofferraum. Je nach Bedarf können verschiedene Fahrzeugtypen diese Anforderung erfüllen:
- SUVs
- Minivans
- Limousinen
- oder sogar einige Stadtautos
SUVs erfreuen sich aufgrund ihrer großen Ladekapazität und Modularität besonderer Beliebtheit für Ferienfahrten. Sie bieten einen großzügigen Kofferraum und oft umklappbare Rücksitze, die den Stauraum weiter maximieren. So bietet der Peugeot 5008 beispielsweise in der Fünfsitzer-Konfiguration ein Kofferraumvolumen von 780 Litern und kann dem Nutzer bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1940 Liter zur Verfügung stellen.
Zu den geeigneten SUVs, die Sie zur Auswahl haben, gehört unserer Meinung nach auch der Ford Kuga. Minivans sind auf maximalen Innenraum ausgelegt und eignen sich ideal für große Familien oder Reisen mit viel Gepäck. Der Ford Galaxy beispielsweise bietet in der Standardkonfiguration beeindruckende 850 Liter Kofferraumvolumen und bei umgeklappten Rücksitzen einen Stauraum von bis zu 2339 Liter. Einzelsitze sowie die Möglichkeit, diese hochzuklappen oder komplett herauszunehmen, bieten eine beispiellose Flexibilität.
Einige Limousinen verfügen zudem über ein beachtliches Kofferraumvolumen. So bietet der Skoda Superb beispielsweise ein Kofferraumvolumen von 625 Litern, das sich bei umgeklappten Rücksitzen auf 1760 Liter erweitern lässt. Limousinen bieten ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Komfort, Leistung und Ladekapazität.
Obwohl Stadtautos im Allgemeinen kompakter sind, zeichnen sich einige Modelle durch ein clever konzipiertes Kofferraumvolumen aus. Der Honda Jazz beispielsweise bietet ein Kofferraumvolumen von 354 Litern, das sich dank des ausgeklügelten Magic-Seats-Systems auf 1314 Liter erweitern lässt und so maximale Flexibilität bei der Aufbewahrung ermöglicht.
Erstellen Sie vor dem Koffer packen eine Packliste mit den wichtigsten Dingen, die Sie mitnehmen möchten
Um Ihre Abreise optimal vorzubereiten, erstellen Sie zunächst am besten eine Liste der wichtigsten Dinge, die Sie mitnehmen müssen. Mithilfe dieser Liste werden Sie nichts vergessen und das benötigte Kofferraumvolumen vorausschauend bestimmen. Hier sind einige Beispiele für wichtige Dinge, die Sie in Ihre Liste aufnehmen sollten:
- Passende Kleidung: Denken Sie daran, Ihre Garderobe je nach Reiseziel und Reisedauer anzupassen.
- Wertgegenstände: wichtige Dokumente, Schmuck, elektronische Geräte. Halten Sie sie während der Reise griffbereit.
- Der Erste-Hilfe-Kasten: Er ist für den Fall eines unvorhergesehenen Ereignisses unerlässlich.
- Toilettenartikel: Packen Sie Artikel im Reiseformat ein, um den Platz optimal zu nutzen.
- Verpflegung: etwas zum Knabbern während der Fahrt und Wasserflaschen.
Vergessen Sie nicht, gegebenenfalls auch sperrige Gegenstände wie Sportgeräte oder Bettwäsche einzuplanen.
Verwenden Sie effektive Speicherlösungen
Durch den Einsatz effizienter Speicherlösungen wird der vorhandene Platz optimal genutzt. Mithilfe faltbarer Aufbewahrungsboxen können Sie beispielsweise Gegenstände kompakt organisieren. Kompressionsbeutel sind auch eine gute Möglichkeit, das Volumen von Kleidung und Wäsche zu reduzieren.
Auch Kofferraum-Organizer mit verschiedenen Fächern können helfen, kleine und mittelgroße Gegenstände an ihrem Platz und leicht zugänglich aufzubewahren.
Jede Lösung hat ihre Vorteile, daher ist es sinnvoll, je nach Ihren spezifischen Anforderungen mehrere davon zu kombinieren.
Den Ladevorgang optimieren
Die Ladeoptimierung beruht auf einer sorgfältigen Organisation. Beginnen Sie mit schweren Gegenständen. Diese sollten unten im Kofferraum platziert werden, um eine unausgeglichene Auslastung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Als nächstes kommt das leichtere Gepäck. Achten Sie darauf, es gut zu verkeilen, damit es sich während der Fahrt nicht bewegt. Vermeiden Sie außerdem eine Überladung des Kofferraums, um die Sicht nach hinten nicht zu behindern. Denken Sie daran, Ihren Reifendruck zu überprüfen, da eine Überlastung den Bremsweg beeinträchtigen kann.
Verwenden Sie weiche Taschen für Kleidung und unzerbrechliche Gegenstände. Diese können sich der Form des Kofferraums oft anpassen. Denken Sie auch daran, leere Räume auszufüllen, beispielsweise Ecken und Winkel im Kofferraum oder den Raum unter den Sitzen. Denken Sie daran, dass ein einfacher Zugriff auf die Dinge wichtig ist, die Sie während der Reise benötigen (Wasserflaschen, Snacks, Ladegeräte usw.)..
Denken Sie an Außenzubehör
Außenzubehör kann viel zur Optimierung des Laderaums Ihres Fahrzeugs beitragen. Die Dachbox ist eine davon. Sie bietet zusätzlichen Stauraum, ohne den Fahrzeuginnenraum zu überladen. Sie eignet sich ideal zum Transport von sperrigem Gepäck wie Ski- oder Campingausrüstung. Schauen Sie sich gerne auch die Informationen des ADAC zu dem Thema an.
Ein weiteres praktisches Zubehör ist der Fahrradträger. Er ermöglicht den Transport von Fahrrädern außerhalb des Fahrzeugs und schafft so Platz im Fahrzeuginneren. Diese Träger können am Heck oder auf dem Dach des Autos befestigt werden. Für sperrige Gegenstände kann ein Anhänger eine Lösung sein. Beachten Sie unbedingt die geltenden Vorschriften zur Nutzung von Anhängern.
Weiche Dachtaschen können ebenfalls eine Alternative zu Dachboxen sein. Sie sind leichter, einfach zu installieren und auch gut zu verstauen, wenn sie nicht verwendet werden.
Weitere empfohlene Artikel:
- Welche Koffergröße eignet sich am besten für die 23kg-Beschränkung?
- Welche Koffergröße für 20 kg im Jahr 2025?
- 10kg-Koffer: Welche Größe soll ich für Handgepäck wählen?
- Die 12 außergewöhnlichsten Städte Englands
- Die 6 besten Wüsten und Halbwüsten in Spanien