Einkaufstrolley: Wie wählt man ihn am besten aus?

Einkaufstrolley: Wie wählt man ihn am besten aus?

Der Kauf von einem Einkaufstrolley, auch Einkaufswagen und Einkaufsroller genannt, kann angesichts der großen Auswahl an verschiedenen Typen und Ausführungen schwierig sein. Doch er ist ein nützliches Accessoire für Ihren Alltag! In diesem Blogbeitrag finden Sie alle Informationen zum Kauf Ihres Einkaufstrolleys.

 

Warum ein Einkaufstrolley?

Der Hauptvorteil eines Einkaufstrolleys ist zweifellos, dass er seinen Besitzer vom Gewicht der Einkäufe entlastet. Mit einem Einkaufstrolley haben Sie keine Rückenschmerzen oder steifen Schultern mehr, weil Sie lange eine Einkaufstasche tragen mussten.

Dieses Gerät ist ideal für den Weg zum Markt, zum Supermarkt oder zu Ihren lokalen Geschäften und lässt Sie die Freude am Einkaufen in der Innenstadt wiederentdecken.

Mit einem Einkaufstrolley finden Sie sich in großen Geschäften viel leichter zurecht als mit einem herkömmlichen Einkaufswagen. Auch Hindernisse (Treppen, Stufen, Gehwege) überwinden Sie deutlich leichter. Der Einkaufswagen ist außerdem umweltfreundlicher: Sie können auf Plastiktüten verzichten, die unsere Umwelt belasten, und er ist ein perfekter Ersatz für einen Einkaufskorb.

Kurz gesagt: Ein Einkaufswagen spart Zeit und Energie. Einkaufen war noch nie so einfach!

 

Welchen Einkaufstrolley sollten Sie wählen?

Es gibt verschiedene Arten von Einkaufstrolleys, auch bekannt als Marktbuggys, je nach Bedarf. Sie werden immer vielseitiger und unterscheiden sich in ihrer Nutzung und Ausstattung, aber auch in ihrer Haltbarkeit und Zweckmäßigkeit. Einkaufstrolleys können sogar multifunktional sein.

In den letzten Jahren sind auch Einkaufstrolleys mit Gehhilfe auf den Markt gekommen. Sie dienen als Gehhilfe und gleichzeitig zum Transport von Gegenständen und sind eine wertvolle Hilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Es gibt auch Trolleys, die sich besonders gut für ältere Menschen eignen und ihnen eine noch unkompliziertere Fortbewegung ermöglichen, während andere ihren Schwerpunkt auf Ästhetik legen.

 

Einkaufstrolley: Geräumig und leicht zu verstauen

Verabschieden Sie sich von sperrigen Einkaufswagen. Heutzutage sind einige Einkaufstrolleys faltbar und lassen sich nach dem Einkauf leichter im Schrank verstauen. Auch im Kofferraum Ihres Autos lässt sich Ihr faltbarer Einkaufstrolley leichter verstauen.

Einkaufstrolleys verfügen in der Regel über einen ergonomischen Teleskopgriff (höhenverstellbar) aus Edelstahl bzw. rostfreiem Stahl, ein oder mehrere große Fächer zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sind manchmal mit einer Einkaufstasche, einem Regenschirmhalter, Gurten oder Reißverschlüssen ausgestattet.

Oftmals verfügen diese Einkaufstrolleys auch über eine große Isoliertasche an der Außenseite, um empfindliche und verderbliche Lebensmittel (wie Fleisch, Fisch oder Tiefkühlprodukte) gekühlt aufzubewahren.

Das Fassungsvermögen beträgt in der Regel etwa 30 bis 50 Liter (bei großen Modellen). Die Ladekapazität hängt von Ihrer Lebenssituation und Ihren Bedürfnissen ab. Ein 30-Liter-Trolley ist für ein Paar ohne Kinder mehr als ausreichend, während ein 50-Liter-Trolley mit großem Stauraum eher für größere Familien geeignet ist.

Diese Einkaufstrolleys bestehen in der Regel aus Textilstoffen oder ähnlichen Materialien (Polyester, Nylon, Tweed) für die Stofftasche und einem Aluminium- oder Polypropylenrahmen. Diese Materialien sind leicht und sehr robust gegen Stöße.

Die Auswahl an Farben und Designs ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas – von schlichten, einfarbigen Einkaufstrolleys bis hin zu solchen mit auffälligen Mustern. So wird der Einkaufswagen zu einem echten Modeaccessoire.

 

Wie viel sollte man für einen Einkaufstrolley ausgeben?

Der Durchschnittspreis für einen Einkaufstrolley liegt zwischen 50 und 70 Euro. Günstige Einkaufstrolleys gibt es bereits ab 40 Euro. Große Marken bieten aber auch Produkte für bis zu 120 Euro an. In der entsprechenden Saison können Sie jedoch von Rabatten und Sonderangeboten profitieren.

 

Einkaufstrolley: 2 oder 4 Räder?

Während die meisten 2-Rad-Modelle eine gute Manövrierfähigkeit bieten und den Großteil der auf dem Markt erhältlichen Modelle ausmachen, sind 4-Rad-Wagen stabiler und können schwerere Lasten tragen. Entscheiden Sie sich je nach Bedarf für ein Modell mit zwei Rädern, wenn Sie leichte Gegenstände kaufen, oder für einen robusteren Wagen mit vier Rädern, wenn Sie schwerere Gegenstände transportieren möchten.

Einkaufstrolleys, die auch als Gehhilfe für Menschen mit eingeschränkter Mobilität dienen, sind alle mit vier Rädern ausgestattet.

 

Sie suchen nach einem Einkaufstrolley? Wie wäre es mit dem Modell Gregory?

Caddy GREGORY

 

Weitere empfohlene Artikel: