Obwohl sie vor einigen Jahren aus dem europäischen Schienenverkehr fast verschwunden waren, erleben Nachtzüge ein starkes Comeback. Günstiger als ein Flug, komfortabler als ein Bus und deutlich umweltfreundlicher, ziehen diese Nachtreisen eine neue Generation von Reisenden an, die nach einer Mobilität und einer angenehmen Reise suchen. Von Paris nach Berlin, von Wien nach Zagreb – der Schlafwagenzug erlagt neuen Glanz.
Eine wahre Renaissance des Nachtzuges dank der ökologischen Wende
Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit, unsere Verkehrsmittel zu überdenken, bieten Nachtzüge eine konkrete Alternative zum Fliegen. Indem sie Europa durchqueren, während die Passagiere schlafen, reduzieren sie den CO₂-Fußabdruck einer Reise und optimieren gleichzeitig die Reisezeit. Während ein Flug Paris-Wien rund 350 kg CO₂ pro Passagier ausstößt, emittiert ein Nachtzug auf derselben Strecke nur 40 kg.
Dieses Revival wird durch eine positive Politik gefördert. Die Europäische Union hat Mittel für die Modernisierung des Schienenverkehrs bereitgestellt, und mehrere Länder wie Frankreich, Österreich und Schweden haben einige ihrer legendärsten Strecken wieder in Betrieb genommen. Die französische Bahngesellschaft SNCF beispielsweise hat 2021 die Strecke für den Nachtzug Paris–Nizza wiedereröffnet, dem bald der Zug Paris–Aurillac folgen wird.
Komfort, bewusstes Entspannen und Abenteuer
Nachtzugreisen bedeutet auch, ein anderes Tempo zu wählen. Langsamer als ein Flugzeug, aber auch sicher und interessanter. Das Erlebnis im Sechserabteil, das Gleiten des Waggons über die Schienen und der Sonnenaufgang über einer fremden Hauptstadt haben etwas Magisches. Einige Unternehmen setzen sogar auf Luxus, wie Nightjet (Österreich) oder European Sleeper (Niederlande), die private Kabinen mit Duschen und Frühstück auf dem Zimmer anbieten.
Außerdem ist es eine hervorragende Möglichkeit, unterwegs eine Hotelübernachtung zu sparen. Für Reisende mit kleinem Budget ist diese Kombination aus Transport und Unterkunft nach wie vor unschlagbar.
Welche europäischen Linien sollten Sie 2025 wählen?
Im Jahr 2025 haben mehrere Nachtzuglinien an Popularität gewonnen:
- Paris–Wien mit Nightjet: Ein Klassiker, der erfolgreich wieder eingeführt wurde.
- Brüssel–Berlin über Amsterdam mit European Sleeper.
- Zürich–Barcelona, angekündigt für Ende 2025, wird die Alpen mit dem Mittelmeer verbinden.
- Stockholm–Hamburg: sehr beliebt bei skandinavischen Reisenden.
Die Rückkehr grenzüberschreitender Verbindungen markiert einen wichtigen Wendepunkt: Der europäische Schienenverkehr wird allmählich immer mehr zur Realität, insbesondere dank Initiativen von Medienplattformen, die die Entwicklungen im Bereich nachhaltige Mobilität aufmerksam verfolgen.
Tipps für erfolgreiches Reisen mit Nachtzügen
Einige wichtige Ratschläge:
- Buchen Sie frühzeitig, insbesondere in der Hochsaison: Plätze in privaten Abteilen sind sehr gefragt. Nehmen Sie Schlafmaske und Ohrstöpsel mit: Nicht alle Reisenden sind diskret.
- Wählen Sie das richtige Angebot passend zu Ihrem persönlichen Komfort: Vom einfachen Liegesitz bis zur Premium-Kabine variieren die Preise um das bis zu Dreifache.
- Prüfen Sie die Verbindungen: Manche Fahrten erfordern einen Umstieg am frühen Morgen.
- Wählen Sie Züge nationaler Unternehmen oder solche mit dem Label „Green Rail“, um ein angemessenes Serviceniveau und die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten.
Die Zukunft der Nachtzüge: Ein nachhaltiger Trend?
Das wiedererwachte Interesse an Nachtzügen scheint keine vorübergehende Modeerscheinung zu sein. Es ist Teil einer umfassenderen Vision, Reisegewohnheiten zu verändern. Immer mehr junge Europäer geben an, ihre Flugreisen einschränken zu wollen, und Unternehmen beginnen, Züge in ihre Geschäftsreiserichtlinien zu integrieren.
Auch die zunehmende Nutzung von Homeoffice begünstigt diese Art der Mobilität: Reisende können sonntagabends in Paris in den Zug steigen, montagmorgens in Berlin ankommen und von dort aus arbeiten, ohne einen Tag zu verlieren.
Fazit
In einer Zeit, in der Reisen auf durchdachtere Weise zur Notwendigkeit wird, stellt der Nachtzug eine verantwortungsvolle, ikonische und praktische Alternative dar. Er steht für eine Rückkehr zu den Wurzeln des Reisens, bei der die Reise genauso wichtig ist, wie das Ziel.